Einkaufscontrolling / Procurement Controlling Power: Die Kraft strategischer Einkaufssteuerung

Einkaufscontrolling ist mit den Multi-Krisen noch bedeutsamer geworden. Es ist wieder Zeit geworden, den Einkauf noch strategischer auszurichten und zu steuern, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen.

Dabei stellen sich folgende Fragen:

  • Warum ist Einkaufscontrolling so machtvoll?
  • Was sind die kritischen Erfolgsfaktoren im Einkaufscontrolling?
  • Wie lässt sich der Reifegrad des Einkaufscontrollings einfach messen?

Warum ist Einkaufscontrolling so machtvoll?

Einkaufscontrolling ist einer der Schlüssel zu nachhaltigem wirtschaftlichen Erfolg. Warum? Weil es wie ein Kompass in der komplexen Welt des strategischen Einkaufs fungiert. Es ermöglicht dir, fundierte Entscheidungen zu treffen, Risiken zu minimieren und effizienter zu arbeiten. Und das ist nur die Spitze des Eisbergs.

Einkaufscontrolling ist wie das Steuerrad eines Schiffes, das dich sicher durch die raue See des Einkaufsalltags navigiert. Es hilft dir, den Überblick zu behalten, indem es dir einen klaren Überblick über alle relevanten Kennzahlen gibt. Von Preisentwicklungen über Lieferantenperformance bis hin zu Prozesskosten – all diese Daten werden zu einem detaillierten Bild zusammengefügt, das dir zeigt, wo du stehst und wohin du gehst.

Aber das Einkaufscontrolling ist nicht nur ein reaktives Tool. Es ist proaktiv und ermöglicht es dir, strategisch in die Zukunft zu planen. Du kannst Trends erkennen, bevor sie offensichtlich werden, und so die richtigen Maßnahmen zur richtigen Zeit einleiten. Das ist ein echter Wettbewerbsvorteil, der dir hilft, immer einen Schritt voraus zu sein.

Einkaufscontrolling ist auch ein kraftvolles Instrument zur Kostensenkung. Es ermöglicht dir, ineffiziente Prozesse zu identifizieren und zu optimieren, unnötige Ausgaben zu vermeiden und eine bessere Preis-Leistungs-Verhältnis von deinen Lieferanten zu erzielen. All das trägt direkt zu deinem Unternehmensergebnis bei.

Zusammengefasst ist Einkaufscontrolling eine mächtige Waffe für jeden Einkäufer. Es ist dein Lotse in unsicheren Gewässern, dein strategischer Berater und dein Kostenoptimierer. Und das Beste daran? Es ist ein kontinuierlicher Prozess, der mit jedem Schritt besser wird. Also, bist du bereit, die Macht des Einkaufscontrollings zu entdecken und deinen Einkauf auf das nächste Level zu heben?

Was sind die kritischen Erfolgsfaktoren im Einkaufscontrolling?

Erfolgreiches Einkaufscontrolling setzt sich aus mehreren kritischen Erfolgsfaktoren zusammen. Die folgenden drei Punkte sind entscheidend, wenn du deinen Einkauf noch strategischer steuern möchtest.

1. Strategische Ausrichtung und Durchgängigkeit: Ein exzellenter Einkauf sollte nicht nur operativ, sondern auch strategisch ausgerichtet sein. Hierzu gehört vor allem die Integration des Einkaufs in die Unternehmensstrategie. Idealerweise wird die Unternehmensstrategie vom Einkauf mitentwickelt. Die verschiedenen Einkaufsstrategien werden durchgängig von der Unternehmensstrategie entwickelt. Das Einkaufscontrolling sichert den Erfolg dieser einzelnen Strategien ab.

2. Differenzierte Kennzahlen: Nur was gemessen werden kann, kann auch gesteuert werden. Daher ist ein kennzahlenbasiertes Management unverzichtbar. Um sich nicht zu verzetteln, sind Kennzahlen unbedingt zu differenzieren in "normale" Kennzahlen und "Schlüsselleistungskennzahlen" (Key Performance Indicators - KPIs) sowie in führende und unterstützende Kennzahlen. Einzelheiten findest Du hier.

3. Einkaufsdatenqualität: Beeindruckende KPI Dashboards fallen nicht einfach so vom Himmel, sondern sind Ergebnis einer datengetriebenen Organisation. Auf dem Weg zur datengetriebenen Einkaufsorganisation sind starke Führung, effektive Kommunikation, Weiterbildung und Disziplin erforderlich.

Diese Faktoren stellen die Grundlagen eines exzellenten Einkaufscontrollings dar und helfen dir dabei, deinen Einkauf noch strategischer zu steuern.

Weitere Informationen

Wie lässt sich der Reifegrad des Einkaufscontrollings einfach messen?

Um den Reifegrad des Einkaufscontrollings zu messen, kannst du auf das Konzept der Reifegradmodelle zurückgreifen. Doch was genau sind Reifegradmodelle?

Reifegradmodelle ermöglichen eine systematische Bewertung und Verbesserung von Prozessen und Strukturen in einem Unternehmen. Sie stellen eine Art "Landkarte" dar, auf der du den aktuellen Stand deines Unternehmens ablesen und den Weg zur weiteren Verbesserung planen kannst. Sie sind in verschiedenen Bereichen anwendbar, einschließlich dem Einkaufscontrolling.

Das Reifegradmodell im Einkaufscontrolling besteht in der Regel aus mehreren Stufen, die den Fortschritt von einem anfänglichen, unbewussten und reaktiven Zustand zu einem gereiften, bewussten und proaktiven Zustand darstellen. Jede Stufe hat spezifische Eigenschaften und Anforderungen, und der Übergang von einer Stufe zur nächsten erfordert bestimmte Veränderungen und Verbesserungen.

Nun, wie kannst du den Reifegrad des Einkaufscontrollings in deinem Unternehmen messen? Dafür gibt es verschiedene Ansätze. Im Folgenden stelle ich dir zwei einfache Möglichkeiten vor.

1. Selbstbewertung: Bei diesem Ansatz führst du eine interne Prüfung durch, um den aktuellen Reifegrad des Einkaufscontrollings zu bestimmen. Du überprüfst die vorhandenen Prozesse, Systeme und Fähigkeiten und bewertest sie anhand der Kriterien des Reifegradmodells. Diese Methode erfordert eine ehrliche und genaue Selbsteinschätzung. Sie bietet dir jedoch einen schnellen Überblick über den Stand der Dinge und ermöglicht es dir, Verbesserungspotenziale aufzudecken.

2. Externe Bewertung: Bei diesem Ansatz ziehst du externe Experten hinzu, um den Reifegrad des Einkaufscontrollings zu bewerten. Diese Experten können unvoreingenommene Einschätzungen liefern und dir dabei helfen, blinde Flecken zu entdecken, die du möglicherweise übersehen hast. Zudem können sie dir wertvolle Einblicke und Empfehlungen für die Verbesserung deines Einkaufscontrollings geben.

Unabhängig davon, welchen Ansatz du wählst, ist es wichtig, dass du die Bewertung regelmäßig wiederholst. Nur so kannst du den Fortschritt verfolgen und sicherstellen, dass deine Verbesserungsmaßnahmen Wirkung zeigen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Reifegradmodell ein wertvolles Instrument zur Messung und Verbesserung des Einkaufscontrollings ist. Durch eine regelmäßige Bewertung des Reifegrads kannst du den aktuellen Stand des Einkaufscontrollings in deinem Unternehmen ermitteln und einen strukturierten Plan zur weiteren Verbesserung erstellen.

Welchen Weg möchtest Du gehen?

Selbstbewertung

Wenn Du Dich für diesen Weg entscheidest, kannst Du eine Excel-Vorlage herunterladen aus der digitalen PROCUREMENT LEADERSHIP TOOLBOX.
procurement Leadershhip Toolbox

Externe Bewertung

Hier unterstützt Dich unser Partner entero AG - die sympathischen Berater für plattformunabhängiges Einkaufscontrolling. 
entero Reifegrad-modell
Powered by Chimpify