KPIs im Einkauf richtig nutzen

KPIs im Einkauf richtig nutzen

Henning Russlies
von Henning Russlies

Die Verwendung von Kennzahlen und Key Performance Indicators (KPIs) ist ein entscheidendes Instrument, um die Leistung und den Erfolg deiner Einkaufsorganisation zu messen und zu steuern. Doch es ist wichtig, dieses Instrument differenziert und individuell zu nutzen. Pauschale Top-10-Listen von Kennzahlen können nur selten die spezifischen Herausforderungen und Ziele deines Unternehmens abbilden. Daher wollen wir uns in diesem Text tiefergehend mit dem Thema auseinandersetzen.

Zunächst einmal ist es wichtig, zu verstehen, dass es einen Unterschied zwischen Kennzahlen und KPIs gibt. Während Kennzahlen allgemeine Messgrößen zur Bewertung von Leistung sind, sind KPIs spezifische Indikatoren, die auf die strategischen Ziele deines Unternehmens abgestimmt sind. KPIs sind also nicht nur Messgrößen, sondern sie zeigen auch an, inwieweit du deine Ziele erreichst.

Ein weiterer Aspekt, den du berücksichtigen solltest, ist der Unterschied zwischen leading und lagging Indicators. Lagging Indicators zeigen dir die Leistung der Vergangenheit an, sie sind also rückblickend. Sie geben dir Informationen darüber, was bereits geschehen ist. Leading Indicators hingegen sind zukunftsorientiert. Sie geben dir Hinweise darauf, was in der Zukunft passieren könnte. Die Kombination aus beiden Arten von Indikatoren ermöglicht es dir, sowohl deine gegenwärtige Leistung zu bewerten als auch zukünftige Entwicklungen vorherzusagen und darauf zu reagieren.

Die Strategy Map kann dir dabei helfen, strategische Abhängigkeiten zu identifizieren und deine KPIs entsprechend auszurichten. Mit Hilfe einer Strategy Map kannst du die Zusammenhänge zwischen verschiedenen strategischen Zielen visualisieren und verstehen, wie sie sich gegenseitig beeinflussen. Dies ermöglicht es dir, die richtigen KPIs zu wählen, die auf die Erreichung deiner strategischen Ziele abzielen.

Die genaue Definition deiner KPIs ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Jeder KPI sollte klar definiert sein, damit er verstanden und korrekt gemessen werden kann. Eine gute KPI-Definition enthält das Ziel des KPIs, die Methode zur Messung, die Zeitperiode und die Quelle der Daten.

Der Zielsetzungsprozess ist eng mit der Definition der KPIs verknüpft. Deine KPIs sollten immer auf die Erreichung deiner strategischen Ziele abzielen. Deshalb ist es wichtig, dass du deine Ziele klar definiert und diese im Rahmen des Zielsetzungsprozesses mit deinen KPIs abgleichst.

Das Maßnahmenmanagement ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Nutzung von KPIs. Es reicht nicht aus, nur die Leistung zu messen. Du musst auch Maßnahmen ergreifen, um deine Leistung zu verbessern. Ein gutes Maßnahmenmanagement umfasst die Identifizierung von Verbesserungspotenzialen, die Planung und Durchführung von Maßnahmen und die Überwachung der Ergebnisse.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Nutzung von KPIs kein starres Schema ist, sondern ein dynamischer Prozess, der eine differenzierte und individuelle Betrachtung erfordert. Die Auswahl der richtigen KPIs und ihre korrekte Nutzung können dazu beitragen, die Leistung deiner Einkaufsorganisation zu verbessern und deine strategischen Ziele zu erreichen.

Henning Russlies
Henning Russlies
Procurement Leadership Engineer

Noch keine Kommentare vorhanden

Was denkst du?

PROCURMENT LEADERSHIP POWER LETTER

Halte Dich über die PROCUREMENT LEADERSHIP Bewegung auf dem Laufenden. 
Deine Daten sind sicher. Hier ist unsere Datenschutzerklärung.

Beliebteste Beiträge



Lust auf einen Coffee Talk?

Zum Coffee Talk
..
Powered by Chimpify